Synchron Stage Reverb

Willkommen zu Synchron Stage Reverb! Dieses Plugin ermöglicht Ihnen, Ihre Instrumente in der großartigen Stage A von Vienna Synchron Stage zu dirigieren. Bei der Entwicklung haben wir höchstes Augenmerk auf einfache und intuitive Bedienung gelegt.

Einleitung

Das Plugin ist in den Formaten VST2, VST3, AAX und AU verfügbar und kann als Insert in den Kanälen Ihrer DAW benützt werden. Dabei können Sie jedes Instrument, das sie auf Ihrer virtuellen Bühne platzieren wollen, einer eigenen Instanz des Plugins zuweisen. Um mögliche unwillkommene Nebeneffekte zu vermeiden, empfehlen wir, nur trockene Signale zu verwenden – schließlich ist soll ja das Plugin für den entsprechenden Raum sorgen!

Beim Öffnen einer neuen Instanz wird zuerst der Reiter Orchestral mit neutralen Einstellungen und dem Platz der ersten Violinen als Auswahl angezeigt. Insgesamt gibt es drei Presets: General Purpose, Orchestral, und Vocal/Drums, die durch Klicken auf den jeweiligen Button aufgerufen werden. Mehr über die einzelnen Presets weiter unten, zuerst aber zu den für alle drei vorhandenen Reglern. Die Darstellungsgröße der Benutzeroberfläche kann durch Klicken auf das im Screenshot in Magenta eingerahmte Icon verändert werden.

Das Plugin wurde programmiert, um ohne Glitches oder Klickgeräusche bei Ändern von Parameterwerten zu funktionieren. Sie werden bemerken, dass während Veränderungen manchmal kurze Fades auftreten, bis das Signal wieder ordnungsgemäß verarbeitet werden kann. Zusätzlich werden in dieser Zeit die roten Anzeigeringe der Regler etwas dunkler.

Unser Ziel war es auch, die Ladezeit zu minimieren, sodass sich Projekte mit möglichst vielen, einzelnen Instanzen von Synchron Stage Reverb zugewiesenen Kanälen verwirklichen lassen, ohne dass Sie lange warten müssen, während sie geöffnet werden.

Allgemeine Parameter

Wahl der Platzierung

Beim Mouse-Over werden die einzelnen Sektionen hervorgehoben und ihr Name unten in der Darstellung angezeigt. Eine Sektion wird einfach durch Klicken auf das Areal ausgewählt.

Source

  • Pan ist ein einfacher Powerpan-Regler. An sich sollte es selten Gründe geben, ihn einzusetzen – er kann jedoch hilfreich sein, wenn z. B. das Signal eines in Stereo aufgenommenen Chors zu breit ist und das Ergebnis nicht befriedigend klingt.

  • Balance hingegen gestattet die genauere Platzierung Ihrer Signalquelle innerhalb der ausgewählten Sektion. Alternativ zum Regler kann man auch im ausgewählten Feld mit der Maus klicken und ziehen. Die Veränderungen werden naturgemäß bei breiteren Sektionen wie der Percussion in Orchestral oder dem Large Choir in Vocal/Drums am deutlichsten zutage treten. Die Balance wird auch im Farbverlauf des Feldes wiedergegeben. Cmd/Ctrl-klicken Sie entweder auf den Balance-Regler oder im Instrumentenfeld, um auf Null zurückzusetzen. Ein Änderung der Feldauswahl setzt die Balance ebenfalls zurück.

Reverb

  • Color erlaubt die Anpassung des Klangs mit Hilfe eines Low-shelf (links) und eines High-shelf (rechts) Filters, die im Bereich von -9 dB bis +9 dB eingestellt werden können.

  • Wide Mics legt fest, welche Signalanteile von den Raum- und L/R-Mikrophonen kommen und wieviel von der Mitte: 0% ist dabei nur die Mitte (und damit praktisch Mono), während 200% die maximale Breite ist.

  • Amount definiert das Verhältnis zwischen Dry- und Wet-Signal – 0% das reine trockene Signal und 100% nur Wet. Wird während der Einstellung dieses Parameters die Alt-Taste gehalten, betrifft die Änderung alle offenen Instanzen des Synchron Stage im Verhältnis zu ihrem ursprünglichen Wert. Wird also der Wet-Anteil einer Instanz um 10% verringert, verringern sich auch alle anderen um 10%. Selbstverständlich können Werte nicht weiter erhöht oder verringert werden, wenn das Maximum oder Minimum erreicht ist. Der Regler wechselt die Farbe zu hellblau, wenn die Änderungen alle Instanzen betreffen.

Alle Parameter können durch Cmd/Ctrl-Klicken auf den jeweiligen Regler in ihren Ausgangszustand versetzt werden.

Presets

Orchestral

Das Preset zeigt die Sektionen des Orchesters:

  • Violine I, Violine II, Viola, Cello, Kontrabass

  • Harfe 1/2, Piano 1/2

  • Hörner vorne/hinten, Holzbläser, Blechbläser

  • Pauken, Mallets, Perkussion

Da die Hallimpulse nicht stark bearbeitet wurden, sind auch andere Ochesteranordnungen möglich. In der Deutschen Aufstellung zum Beispiel befinden sich die zweiten Violinen rechts vorne und die Bässe in der Mitte (etwa an der Stelle von Piano 2).

General Purpose

Dieses Preset ist etwas einfacher angelegt. Es unterteilt den Raum in 9 Sektionen: links, in der Mitte, und rechts vorne, in der Mitte, und hinten.

Der rote Punkt über dem „Orchestral“-Button zeigt an, dass bereits eine Platzierung in diesem Preset erfolgt ist. Der Name der Auswahl würde ebenfalls angezeigt werden, aber bei diesem Screenshot befand sich der Mauszeiger über dem Feld hinten in der Mitte, sodass dessen Name Back Center eingeblendet wird. In gleicher Weise wird eine Auswahl in einem der Presets bei den anderen durch einen Punkt in der Farbe der aktuellen Auswahl über dem ihr zugehörigen Preset-Button dargestellt, und in der Mitte wird der Name angezeigt, solange der Mauszeiger sich nicht über einem anderen Feld befindet.

Vocal/Drums

Der Name sagt es bereits: dieses Preset ist Solostimmen, Chören und Drumsets gewidmet. Zur Verfügung stehen:

  • Solo Vox 1/2, Solo Links/Rechts

  • Drumset 1/2

  • Sopran, Alt, Tenor, Bass

  • Kleiner Chor, Großer Chor

Copyrigth © 2024 Vienna Symphonic Library